Der Internationale Lyceum Club Stuttgart e.V. besteht seit 1904, hervorgegangen aus dem Deutschen Frauen-Club Stuttgart. Sein 14-tägiges Programm mit interessanten Vorträgen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft, Konzertnachmittagen, Besuchen aktueller Ausstellungen in und um Stuttgart sowie Fahrten zu Partnerclubtreffen wird von den Lyceinnen gerne angenommen und gepflegt. Internationale Kongresse, Kulturtreffen und Begegnungen der deutschen Clubs sind beliebte Ereignisse, die Freundschaften festigen und eine herzliche Verbundenheit entwickeln.
Ansprechpartnerinnen
Annegret Seime-Meinhard – Präsidentin
Christiane Blickle – Vizepräsidentin
Kontakt
Mail: info@lyceumclub-stuttgart.de
Internet: www.lyceumclub-stuttgart.de
Stuttgarter Club Programm im Überblick
16. Triennale Kleinplastik in Fellbach - Führung
“Habitate. Über_Lebensräume“.
Wie und in welchen Räumen können wir angesichts eines sich tiefgreifend verändernden Planeten zusammenleben? Wie gelingt eine artenübergreifende Gemeinschaft? Die 16. Triennale Kleinplastik Fellbach wird mit skulpturalen Objekten von rund 70 zeitgenössischen Künstler:innen das Thema „Habitate“ ins Zentrum stellen. Denn hier kulminieren alle prägenden Themen unserer Zeit: Klimawandel, Pandemien, Kriege, Migration.
Dr.Claudia Emmert ist Kuratorin der 16. Triennale; sie konnte Ina Neddermeyer als Co-Kuratorin gewinnen.
Die Führung übernimmt freundlicherweise Frau Maja Heidenreich, Kulturamtsleiterin der Stadt Fellbach.
Führung: 14.00 – 15.00 Uhr
Treffpunkt: 13.45 Uhr „Alte Kelter“ in Fellbach, es sind genügend Parkplätze vorhanden.
Teilnehmerzahl: 25
Anschließend organisiert Rosemarie Kaiser noch einen Ort, an dem wir bei Kaffee und Kuchen den Nachmittag ausklingen lassen können.
Anmeldungen bitte bis zum 14.06.25 an Traudl Hoops.
Heidi Sand: Aufbruch zu neuen Zielen – die Besteigung des Mount Everest
Heidi Sand lässt Sie Teil ihrer Expeditionen werden und entführt Sie in die faszinierende Welt des Höhenbergsteigens. Sie zeigt auf, wie wichtig Ziele sind und wie man diese auch unter Extrembedingungen mit einem gut funktionierenden Team erreichen kann.
Spannende Erfahrungsberichte, beeindruckende Bilder und Filmaufnahmen beschreiben die Schönheit und die Risiken auf dem Weg zum Dach der Welt. Neben schönen Momenten beschreibt sie auch die Rückschläge und die gefährliche Seite des Bergsteigens. Am Ende bleibt die Faszination des Bergsteigens und die Kraft der Natur als Quelle, hohe Ziele anzustreben und zu erreichen.
Heidi Sand ist im Hauptberuf Bildhauerin, im Nebenberuf begeisterte Bergsteigerin.
15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm
Dr. Ricarda Daberkow: Ein Blick nach China!
Kenntnisse über Ostasien und das Riesenreich China sind hierzulande aufgrund einer eurozentristisch orientierten Wissensvermittlung gering. Dieses Wenig-Wissen fördert eine zunehmend konfrontative Einstellung Vieler zum „Land der Mitte“ und wird zusätzlich gespeist von der restriktiven Politik eines Xi Jinping. Mit dem heutigen Vortrag möchten wir eine Brücke zur Verständigung schlagen und werfen einen Blick hinter den chinesischen Vorhang. Auf anregende Weise eröffnet er uns Einblicke in jahrhundertalte Traditionen und kulturelle Werte Chinas, die das chinesische Denken speisen und bis heute den Kulturraum China und die moderne Volksrepublik prägen.
Dr. Ricarda Daberkow hat Sinologie, Völkerkunde und Kunstgeschichte studiert und ist u.a. als freie Mitarbeiterin am Staatlichen Museum für Völkerkunde in Stuttgart tätig.
15.00 Uhr: Kaffeestunde
16.00 Uhr: Programm