Der Kölner Club wurde bereits im Jahr 1902 als Kölner Frauenclub gegründet und begann 1951 die Zusammenarbeit mit dem in London gegründeten Internationalen Lyceum Club.
Ziel dieses Vereins war es, Zentren für Frauen zu schaffen, um ihnen die Teilnahme an Kunst, Wissenschaft und Geistesleben zu ermöglichen und so einen Austausch zwischen Frauen aller Nationen zu fördern.
Die Idee unserer Clubgründerin haben wir der heutigen Zeit angepasst.
Der Kölner Lyceum Club pflegt ein reges Clubleben mit mehreren Veranstaltungen pro Monat.
Die Mitglieder profitieren von interessanten Aktivitäten in den Bereichen Kunst, Literatur, Musik und Wissenschaft und können aus verschiedenen Angeboten wählen. Zusätzlich werden virtuelle Veranstaltungen via Zoom angeboten.
Wir leisten einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von Frauen, nicht nur als Förderer des Deutschlandstipendiums, sondern wir bieten ihnen auch eine Plattform für Vorträge und Konzerte.
Darüber hinaus bieten wir ihnen das internationale Forum unserer Clubs aus aller Welt.
Ansprechpartnerinnen
Heidi Esser – Präsidentin
Christiane Möschle – Vizepräsidentin
Kontakt
Mail: info@lyceumclub-koeln.de
Internet: www.lyceumclub-koeln.de
Kölner Club Programm im Überblick
Deutschlandtreffen des ILC in Frankfurt am Main
Weitere Infos folgen.
Reise nach Groningen
Wir besuchen den ILC Groningen.
Das genaue Programm geben wir Ihnen rechtzeitig bekannt.
Workshop „Kreatives Schreiben“
mit Mirle Heinzen, Mitglied des ILC Köln.
Kreatives Köpfchen? Ideen und Geschichten, die geradezu hervorsprudeln und nur darauf warten, zu Papier gebracht zu werden? Dann ist der Workshop „Kreatives Schreiben“ genau das Richtige für Sie!
Ab Donnerstag, den 15. September 2022, bieten wir von 18.00 bis 19.30 Uhr (oder 20.00 Uhr, je nachdem wie viele Teilnehmerinnen sich melden) an jedem dritten Donnerstag im Monat per Zoom die Möglichkeit, sich dem Schriftstellerinnen-Dasein anzunähern. Wir behandeln Theorie (Aufbau, Entwicklung und die persönliche Erzählstimme finden), sowie das Aneignen von erprobten Angewohnheiten erfolgreicher Autor*Innen.
Wir laden herzlichst dazu ein, dass verfasste Texte auch vorgetragen und besprochen werden, aber niemand ist verpflichtet, seine Arbeit zu teilen. Das Genre kann frei gewählt werden. Egal ob Gedichte, Kurzgeschichten, Anekdoten oder ganze Romane, jede Art der kreativen Wortwahl darf bei uns ins Rampenlicht. Gerne dürfen sich alle Interessierten zu allen Terminen per Zoom dazu schalten, aber auch das einmalige oder sporadische Reinschnuppern wird ermutigt.
Die nächsten Termine 2022:
20. Oktober, 17. November und 15. Dezember,
jeweils 18.00 – 19.30 Uhr
Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung: Mirle Heinzen, mirle.heinzen@gmail.com
“Was ‚sie‘ schon immer wissen wollte”
Ein Ausflug mit Frauenführung in die Stadt Blankenberg.
In der über 800jährigen Geschichte Blankenbergs begegnen uns immer wieder faszinierende Frauenschicksale. Erfahren Sie Wissenswertes, Alltägliches und Kurzweiliges über das Leben bekannter und unbekannter Frauen, die das Bild Blankenbergs im Mittelalter prägten. Folgen Sie den fast unsichtbaren Spuren der Frauen aus allen Schichten der Gesellschaft und lassen Sie sich von ihrem Leben berühren. Nehmen Sie teil am Leben der
▪Gräfin Mechthildis v. Sayn
▪der Holden Adelheid
▪Zisterzienserinnen
▪Blankenberger Bürgerfrauen und
▪sonstigen „Weibsleut“.
Erleben Sie die Historie Blankenbergs von ihrer femininen Seite.
Die Führung dauert etwa zwei Stunden und beginnt um 11.00 Uhr.
Im Anschluss an die Führung werden wir im Haus Sonnenschein (Mechthildisstr. 16, in Blankenberg) gemütlich einkehren.
Anreise mit dem Zug von Köln Hbf:
Abfahrt 9.31 Uhr von Gleis 10 A-B nach Blankenberg Bahnhof (Ankunft 10.10 Uhr).
Vom Bahnhof Blankenberg ca. 20-minütiger moderater Aufstieg zur Burganlage und Startpunkt der Führung.
Anreise mit dem Auto:
Parkplatz am Startpunkt der Führung: Burgstr. 1, 53373 Blankenberg
Anmeldung bei Frau Rosemarie Kusserow, Tel. 0221-7123814 oder unter r.kusserow@t-online.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie mit der Bahn oder dem Auto nach Blankenberg kommen werden. Vielen Dank.
Englisch-Konversationsgruppe
mit Mirle Heinzen, Mitglied des ILC Köln.
Wir unterhalten uns in entspannter Atmosphäre über aktuelle Themen und alles, was uns bewegt. Wir lesen Bücher, Gedichte, sehen uns englischsprachige Filme an und vieles, vieles mehr.
Reinschnuppern und Mitmachen!
Anmeldung bei: Rosemarie Kusserow, Tel. 0221-7123814 oder unter r.kusserow@t-online.de
It’s Lunch-Time
Wir treffen uns zum gemütlichen Mittagessen in einem ausgesuchten Restaurant.
Anmeldung:
Melitta Erven, Tel.: 0221 – 799 254, Email: melittaerven@gmail.com
"Ein starkes Mädchen erobert die Welt"
Wieviel Astrid Lindgren steckt in Pippi Langstrumpf und allen Heldinnen und Helden ihrer Bücher?
Ein Vortrag von Sabine Ponwenger, Mitglied des ILC Köln.
Dieser Frage möchten wir uns annähern.
Astrid Lindgrens Biographie mit ihren Höhen und Tiefen, die Erlebnisse eines langen Schaffens und ihre Qualitäten als Kämpferin für die Rechte der Kinder – das wollen wir zusammen beleuchten. Vielleicht entdecken wir Astrid Lindgren neu und wer weiß, lesen die Bücher mal wieder, mit anderen Augen.
Anmeldung bei: Rosemarie Kusserow, Tel. 0221-7123814 oder unter r.kusserow@t-online.de
Englisch-Konversationsgruppe
Wir unterhalten uns in entspannter Atmosphäre über aktuelle Themen und alles, was uns bewegt. Wir lesen (Kinder-) Bücher, Gedichte, sehen uns englischsprachige Filme an und vieles, vieles mehr.
Anmeldung bei: Rosemarie Kusserow, Tel. 0221-7123814 oder unter r.kusserow@t-online.de
Mutig, klug und tatkräftig - Märchen von starken Frauen und wie sie ihren Weg finden
Ein Vortrag von Sabine Lutkat.
Wir erleben einen märchenhaften Nachmittag mit Sabine Lutkat. Sie hat Erziehungswissenschaften, Germanistik und Psychologie studiert, ist in der Erwachsenenbildung und als Märchenerzählerin tätig sowie als Reiseleiterin in Irland. Seit 2012 ist sie Präsidentin der Europäischen Märchengesellschaft, seit 2004 Präsidiumsmitglied der Europäischen Märchengesellschaft.
Anmeldung bei: Rosemarie Kusserow, Tel. 0221-7123814 oder unter r.kusserow@t-online.de
Knochen, Steine und Statistiken. Wie man prähistorische Geschlechter erforscht
Ein Vortrag von Jana Esther Fries und Gisela Schulte-Dornberg.
Was haben wir in der Schule über Frauen in der Geschichte und der Archäologie gelernt? Wo waren Frauen in früheren Zeiten aktiv? Waren sie auch Mammut-Jägerinnen, Höhlenmalerinnen, Wikinger-Kriegerinnen, räuberische Piratinnen? Wer hat uns unsere „Frauen-Geschichte“ vermittelt? Gibt es neue Erkenntnisse über Frauen in der Geschichte, die unser Geschichts- und Frauenbild verändern könnten? Gab es auch in der Vergangenheit schon Forscherinnen? Darüber und noch mehr berichten uns zwei renommierte Archäologinnen:
Jana Esther Fries (Lehrbeauftragte der Universität Oldenburg) und Gisela Schulte-Dornberg (Kulturinformatikerin, Archäologin), beide sind Gründerinnen von femArc, dem Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen. Aleksandra Kruglova, Mitglied des ILC Köln und angehende Archäologin, wird sich mit ihren Kolleginnen austauschen.
Ein sehr informativer Abend mit Blick auf unsere lange Frauen-Geschichte!
Eine Veranstaltung des BeginenSalon/Beginen Köln e.V. in Kooperation mit dem Internationalen Lyceum Club Köln e.V..
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 5,00 €
Ort: „Beginenfenster“, Markmannsgasse 7, 50667 Köln (Haltestelle Heumarkt, direkt neben dem Hänneschen Theater)
Englisch-Konversationsgruppe
mit Mirle Heinzen, Mitglied des ILC Köln.
Wir unterhalten uns in entspannter Atmosphäre über aktuelle Themen und alles, was uns bewegt. Wir lesen Bücher, Gedichte, sehen uns englischsprachige Filme an und vieles, vieles mehr.
Reinschnuppern und Mitmachen!
Anmeldung bei: Rosemarie Kusserow, Tel. 0221-7123814 oder unter r.kusserow@t-online.de
CLOSE UP - Frauen in Kunst, Kultur und Medien
Wo sind die Frauen* in Ausstellungen, im Fernsehen, in Gremien, in Redaktionen und Kultur-entscheidenden Ausschüssen? Wie werden sie in TV und Medien dargestellt? Wo sind die Schauspielerinnen über 50 Jahre? Gibt es endlich eine gleichberechtigte Präsenz von Frauen? Was wollen Frauen-Netzwerke? Brauchen wir in Kunst und Kultur eine Quote? Kultur- und Medienfrauen sowie Entscheiderinnen sprechen über aktuelle Entwicklungen und immer noch festgefahrene Widerstände. Auf dem Podium begrüßen wir:
Teresa de Bellis-Olinger (Vorsitzende Gleichstellungsausschuss im Rat der Stadt Köln)
Dr. Cornelie Kunkat (Deutscher Kulturrat, Referat Frauen in Kultur und Medien, Berlin),
Dr. Juliane Kuhn (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Köln),
Christine Büscher (LaDoc – Dokumentarfilm-Frauen-Netzwerk, Köln),
Annebarbe Kau (Künstlerin, EWVA – Equality for women in visual arts, Köln).
Eine Veranstaltung des BeginenSalon/Beginen Köln e.V. in Kooperation mit der VHS Köln und dem Internationalen Lyceum Club Köln e.V..
Eintritt frei.
Workshop „Kreatives Schreiben“
mit Mirle Heinzen, Mitglied des ILC Köln.
Kreatives Köpfchen? Ideen und Geschichten, die geradezu hervorsprudeln und nur darauf warten, zu Papier gebracht zu werden? Dann ist der Workshop „Kreatives Schreiben“ genau das Richtige für Sie!
Ab Donnerstag, den 15. September 2022, bieten wir von 18.00 bis 19.30 Uhr (oder 20.00 Uhr, je nachdem wie viele Teilnehmerinnen sich melden) an jedem dritten Donnerstag im Monat per Zoom die Möglichkeit, sich dem Schriftstellerinnen-Dasein anzunähern. Wir behandeln Theorie (Aufbau, Entwicklung und die persönliche Erzählstimme finden), sowie das Aneignen von erprobten Angewohnheiten erfolgreicher Autor*Innen.
Wir laden herzlichst dazu ein, dass verfasste Texte auch vorgetragen und besprochen werden, aber niemand ist verpflichtet, seine Arbeit zu teilen. Das Genre kann frei gewählt werden. Egal ob Gedichte, Kurzgeschichten, Anekdoten oder ganze Romane, jede Art der kreativen Wortwahl darf bei uns ins Rampenlicht. Gerne dürfen sich alle Interessierten zu allen Terminen per Zoom dazu schalten, aber auch das einmalige oder sporadische Reinschnuppern wird ermutigt.
Die nächsten Termine 2022:
17. November und 15. Dezember,
jeweils 18.00 – 19.30 Uhr
Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung: Mirle Heinzen, mirle.heinzen@gmail.com
It’s Lunch-Time
Wir treffen uns zum gemütlichen Mittagessen in einem ausgesuchten Restaurant.
Anmeldung:
Melitta Erven, Tel.: 0221 – 799 254, Email: melittaerven@gmail.com
Englisch-Konversationsgruppe
mit Mirle Heinzen, Mitglied des ILC Köln.
Wir unterhalten uns in entspannter Atmosphäre über aktuelle Themen und alles, was uns bewegt. Wir lesen Bücher, Gedichte, sehen uns englischsprachige Filme an und vieles, vieles mehr.
Reinschnuppern und Mitmachen!
Anmeldung bei: Rosemarie Kusserow, Tel. 0221-7123814 oder unter r.kusserow@t-online.de
Elly Heuss-Knapp und Wilhelmine Lübke
An der Seite der Bundespräsidenten: Elly Heuss-Knapp und Wilhelmine Lübke – Erinnerung an die ersten „First Ladies“ der
Bundesrepublik.
Ein Vortrag von Karin Feuerstein-Praßer.
Zwar hatte das Grundgesetz 1949 die Aufgaben des Bundespräsidenten präzise umschreiben, doch die „First Lady“ an seiner Seite musste ihre Rolle selbst finden. Während sich Elly Heuss-Knapp bis zu ihrem frühen Tod für das Müttergenesungswerk einsetzte, lagen Wilhelmine Lübke Versorgung und Wohlergehen alter Menschen am Herzen. Tragischerweise konnte sie zum Schluss ihrem eigenen Mann, dem demenzkranken Heinrich Lübke weder helfen noch verhindern, dass er zur Zielscheibe von Spott und Hohn wurde. Das war nicht ihre Schuld, denn die Krankheit „Demenz“ kannte man zu dieser Zeit noch nicht. Wilhelmine Lübke ist seit den 1960er Jahren Ehrenpräsidentin des ILC Köln.
Anmeldung bei: Rosemarie Kusserow, Tel. 0221-7123814 oder unter r.kusserow@t-online.de
Das Buch für die Stadt 2022
Aleksandra Kruglova und Alexandra Wende stellen das Buch für die Stadt 2022, „Sechzehn Wörter“ von Nava Ebrahimi, vor.
Das Buch ist gebunden und als Taschenbuch erhältlich. Demnächst erscheint außerdem eine Sonderausgabe.
Anmeldung bei: Rosemarie Kusserow, Tel. 0221-7123814 oder unter r.kusserow@t-online.de
Englisch-Konversationsgruppe
mit Mirle Heinzen, Mitglied des ILC Köln.
Wir unterhalten uns in entspannter Atmosphäre über aktuelle Themen und alles, was uns bewegt. Wir lesen Bücher, Gedichte, sehen uns englischsprachige Filme an und vieles, vieles mehr.
Reinschnuppern und Mitmachen!
Anmeldung bei: Rosemarie Kusserow, Tel. 0221-7123814 oder unter r.kusserow@t-online.de
Workshop „Kreatives Schreiben“
mit Mirle Heinzen, Mitglied des ILC Köln.
Kreatives Köpfchen? Ideen und Geschichten, die geradezu hervorsprudeln und nur darauf warten, zu Papier gebracht zu werden? Dann ist der Workshop „Kreatives Schreiben“ genau das Richtige für Sie!
Ab Donnerstag, den 15. September 2022, bieten wir von 18.00 bis 19.30 Uhr (oder 20.00 Uhr, je nachdem wie viele Teilnehmerinnen sich melden) an jedem dritten Donnerstag im Monat per Zoom die Möglichkeit, sich dem Schriftstellerinnen-Dasein anzunähern. Wir behandeln Theorie (Aufbau, Entwicklung und die persönliche Erzählstimme finden), sowie das Aneignen von erprobten Angewohnheiten erfolgreicher Autor*Innen.
Wir laden herzlichst dazu ein, dass verfasste Texte auch vorgetragen und besprochen werden, aber niemand ist verpflichtet, seine Arbeit zu teilen. Das Genre kann frei gewählt werden. Egal ob Gedichte, Kurzgeschichten, Anekdoten oder ganze Romane, jede Art der kreativen Wortwahl darf bei uns ins Rampenlicht. Gerne dürfen sich alle Interessierten zu allen Terminen per Zoom dazu schalten, aber auch das einmalige oder sporadische Reinschnuppern wird ermutigt.
Die nächster Termine 2022:
15. Dezember, 18.00 – 19.30 Uhr
Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung: Mirle Heinzen, mirle.heinzen@gmail.com
Wem gehört die Stadt?
Vortrag und Diskussion.
Wie ist eine Stadt aufgebaut? Nur für Autofahrer? Fühlen wir uns als Fussgängerinnen und Radfahrerinnen auf den Straßen sicher? Wie kommt man mit Kinderwagen oder Rolli/Rollator zurecht? Was kann man ändern? Wer kann das ändern? Über die Möglichkeiten einer Stadtplanung FÜR ALLE BETEILIGTEN sprechen wir an diesem Abend mit zwei wichtigen Stadtplanerinnen in Köln: Eva Herr (Leiterin des Stadtplanungsamtes Stadt Köln) und Marie Luise Müller (ehemalige Leiterin des Stadtplanungsamtes Stadt Köln).
Eine Veranstaltung des BeginenSalon/Beginen Köln e.V. in Kooperation mit dem Internationalen Lyceum Club Köln e.V..
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 5,00 €
Ort: „Beginenfenster“, Markmannsgasse 7, 50667 Köln (Haltestelle Heumarkt, direkt neben dem Hänneschen Theater)
„Die Unbeugsamen“
Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Mirle Heinzen.
„Politik ist eine viel zu ernste Sache, um sie allein den Männern zu überlassen.“ Der Film erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.
Politikerinnen von damals kommen heute zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell.
Verflochten mit zum Teil ungesehenen Archiv-Ausschnitten ist dem Dokumentarfilmer und Journalisten Torsten Körner eine emotional bewegende Chronik westdeutscher Politik von den 50er Jahren bis zur Wiedervereinigung geglückt.
Anmeldung bei: Rosemarie Kusserow, Tel. 0221-7123814 oder unter r.kusserow@t-online.de
It’s Lunch-Time
Wir treffen uns zum gemütlichen Mittagessen in einem ausgesuchten Restaurant.
Anmeldung:
Melitta Erven, Tel.: 0221 – 799 254, Email: melittaerven@gmail.com
Englisch-Konversationsgruppe
mit Mirle Heinzen, Mitglied des ILC Köln.
Wir unterhalten uns in entspannter Atmosphäre über aktuelle Themen und alles, was uns bewegt. Wir lesen Bücher, Gedichte, sehen uns englischsprachige Filme an und vieles, vieles mehr.
Reinschnuppern und Mitmachen!
Anmeldung bei: Rosemarie Kusserow, Tel. 0221-7123814 oder unter r.kusserow@t-online.de
“High Tea” im Hotel Excelsior Ernst
Sie erhalten eine separate Einladung.
Workshop „Kreatives Schreiben“
mit Mirle Heinzen, Mitglied des ILC Köln.
Kreatives Köpfchen? Ideen und Geschichten, die geradezu hervorsprudeln und nur darauf warten, zu Papier gebracht zu werden? Dann ist der Workshop „Kreatives Schreiben“ genau das Richtige für Sie!
Ab Donnerstag, den 15. September 2022, bieten wir von 18.00 bis 19.30 Uhr (oder 20.00 Uhr, je nachdem wie viele Teilnehmerinnen sich melden) an jedem dritten Donnerstag im Monat per Zoom die Möglichkeit, sich dem Schriftstellerinnen-Dasein anzunähern. Wir behandeln Theorie (Aufbau, Entwicklung und die persönliche Erzählstimme finden), sowie das Aneignen von erprobten Angewohnheiten erfolgreicher Autor*Innen.
Wir laden herzlichst dazu ein, dass verfasste Texte auch vorgetragen und besprochen werden, aber niemand ist verpflichtet, seine Arbeit zu teilen. Das Genre kann frei gewählt werden. Egal ob Gedichte, Kurzgeschichten, Anekdoten oder ganze Romane, jede Art der kreativen Wortwahl darf bei uns ins Rampenlicht. Gerne dürfen sich alle Interessierten zu allen Terminen per Zoom dazu schalten, aber auch das einmalige oder sporadische Reinschnuppern wird ermutigt.
Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung: Mirle Heinzen, mirle.heinzen@gmail.com