Der Kölner Club wurde bereits im Jahr 1902 als Kölner Frauenclub gegründet und begann 1951 die Zusammenarbeit mit dem in London gegründeten Internationalen Lyceum Club.
Ziel dieses Vereins war es, Zentren für Frauen zu schaffen, um ihnen die Teilnahme an Kunst, Wissenschaft und Geistesleben zu ermöglichen und so einen Austausch zwischen Frauen aller Nationen zu fördern.
Die Idee unserer Clubgründerin haben wir der heutigen Zeit angepasst.
Der Kölner Lyceum Club pflegt ein reges Clubleben mit mehreren Veranstaltungen pro Monat.
Die Mitglieder profitieren von interessanten Aktivitäten in den Bereichen Kunst, Literatur, Musik und Wissenschaft und können aus verschiedenen Angeboten wählen. Zusätzlich werden virtuelle Veranstaltungen via Zoom angeboten.
Wir leisten einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von Frauen, nicht nur als Förderer des Deutschlandstipendiums, sondern wir bieten ihnen auch eine Plattform für Vorträge und Konzerte.
Darüber hinaus bieten wir ihnen das internationale Forum unserer Clubs aus aller Welt.
Ansprechpartnerinnen
Heidi Esser – Präsidentin
Christiane Möschle – Vizepräsidentin
Kontakt
Mail: info@lyceumclub-koeln.de
Internet: www.lyceumclub-koeln.de
Kölner Club Programm im Überblick
Englisch-Konversation
mit Mirle Heinzen.
Wir unterhalten uns in entspannter Atmosphäre über aktuelle Themen und alles, was uns bewegt. Wir lesen Bücher, Gedichte, sehen uns englischsprachige Filme an und vieles, vieles mehr.
Reinschnuppern und Mitmachen!
Anmeldung bei Mirle Heinzen: mirle.heinzen@gmail.com
Gemeinsam gegen das Vergessen
Frau Dr. Carmen Pérez González, freiberufliche Kuratorin, Fotohistorikerin und Lehrbeauftragte an der Bergischen Universität in Wuppertal, hält einen Vortrag zum Thema “Gemeinsam gegen das Vergessen”. Sie hat zusammen mit WissenschaftlerInnen und IT-ExpertInnen ein interaktives Gedächtnistraining für Demenz-PatientInnen entwickelt – die Tablet-App “Golden Memories”.
Es gibt verschiedene Arten von Demenz, aber allen gemeinsam ist der Verlust der Identität. Genau an diesem Punkt können alte Familienfotos eine wunderbare Rolle spielen. Sie können den Betroffenen helfen, sich zu erinnern, wer sie waren, und vergessene Kapitel ihres Lebens zu rekonstruieren.
Frau Dr. Pérez González entwickelte verschiedene Fotospiel-Ideen speziell für eine ältere Zielgruppe, zuerst in analoger Form unter dem Namen “Fotospiele im Alter” und dann in digitaler Form, eine Tablet App, die das Familienleben generationsübergreifend verbinden kann. Die Tablet App “Golden Memories” bietet Fotospiele an, die jede und jeder mit eigenen Fotos bestücken kann. Hier können sich ältere Menschen, aber eben auch Töchter, Söhne, Nichten, Neffen und Enkelkinder analog wie digital einbringen. Zuerst müssen die für die Familie wichtigen Fotos zusammengetragen, mit Handy oder Tablet abfotografiert und in die von der App zur Verfügung gestellte “Galerie” hochgeladen werden. Dann gilt es jedes Foto zu beschriften. Das ist eine Arbeit, für die man die Hilfe der Betroffenen braucht, die, wenn man dann zusammensitzt, redet und sortiert, ganz nebenbei auch ihr Gedächtnis trainieren. Hat man dann einen schönen Vorrat an Familienfotos in die Galerie eingestellt, kann der Spielspaß beginnen. Hier geht es zur App: www.golden-memories.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem BeginenSalon/Beginen Köln e.V.
Anmeldung bitte bei Frau Rosemarie Kusserow, Tel. 0221-7123814 oder unter r.kusserow@t-online.de
Englisch-Konversation
mit Mirle Heinzen.
Wir unterhalten uns in entspannter Atmosphäre über aktuelle Themen und alles, was uns bewegt. Wir lesen Bücher, Gedichte, sehen uns englischsprachige Filme an und vieles, vieles mehr.
Reinschnuppern und Mitmachen!
Anmeldung bei Mirle Heinzen: mirle.heinzen@gmail.com
Workshop „Kreatives Schreiben“
mit Mirle Heinzen, Mitglied des ILC Köln.
Kreatives Köpfchen? Ideen und Geschichten, die geradezu hervorsprudeln und nur darauf warten, zu Papier gebracht zu werden? Dann ist der Workshop „Kreatives Schreiben“ genau das Richtige für Sie!
Ab Donnerstag, den 15. September 2022, bieten wir von 18.00 bis 19.30 Uhr (oder 20.00 Uhr, je nachdem wie viele Teilnehmerinnen sich melden) an jedem dritten Donnerstag im Monat per Zoom die Möglichkeit, sich dem Schriftstellerinnen-Dasein anzunähern. Wir behandeln Theorie (Aufbau, Entwicklung und die persönliche Erzählstimme finden), sowie das Aneignen von erprobten Angewohnheiten erfolgreicher Autor*Innen.
Wir laden herzlichst dazu ein, dass verfasste Texte auch vorgetragen und besprochen werden, aber niemand ist verpflichtet, seine Arbeit zu teilen. Das Genre kann frei gewählt werden. Egal ob Gedichte, Kurzgeschichten, Anekdoten oder ganze Romane, jede Art der kreativen Wortwahl darf bei uns ins Rampenlicht. Gerne dürfen sich alle Interessierten zu allen Terminen per Zoom dazu schalten, aber auch das einmalige oder sporadische Reinschnuppern wird ermutigt.
Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bei Mirle Heinzen, mirle.heinzen@gmail.com
Workshop „Freude am Malen“
mit Bettina Clever.
Zur Audienz beim Mäusekönig
Seit vielen Jahren malt Bettina Clever zur Entspannung mit schönen Aquarellfarben. Da ihr das Malen in Gesellschaft noch mehr Freude bereitet, bietet sie eine nicht-kommerzielle Malgruppe an.
Bettina Clever weist ausdrücklich darauf hin: „Das ist kein Malkurs, dazu bin ich nicht qualifiziert. Es wird ein rein geselliges Malen.“
Anmeldung bei Bettina Clever, Tel. 0178 281 6666, E-Mail bclever@gmx.de
Treffpunkt: Friedhof Melaten (unter dem Dach der Trauerhalle), Eingang Piusstraße.
Englisch-Konversation
mit Mirle Heinzen.
Wir unterhalten uns in entspannter Atmosphäre über aktuelle Themen und alles, was uns bewegt. Wir lesen Bücher, Gedichte, sehen uns englischsprachige Filme an und vieles, vieles mehr.
Reinschnuppern und Mitmachen!
Anmeldung bei Mirle Heinzen: mirle.heinzen@gmail.com
Treffen mit unseren Partnerclub St. Gallen in Köln
Am 20.06.2023 feiert der Internationale Lyceum Club seinen 120. Geburtstag.
Es ist auch der Geburtstag unserer Clubgründerin Constance Smedley.
Aus diesem Anlass wird es am 22.06.2023 eine besondere Veranstaltung geben, über die wir Sie rechtzeitig in Kenntnis setzen.
Sie erhalten ein separates Programm!
Loss mer fiere! – 120 Jahre Internationaler Lyceum Club
Vor 120 Jahren wurde der Internationale Lyceum Club in London gegründet. Aus diesem Anlass laden wir herzlich ein zu einem Konzertabend am
Donnerstag, den 22. Juni 2023, 18 Uhr
(Einlass 17.45 Uhr)
im Sancta-Clara-Keller, Am Römerturm 3, 50667 Köln.
Die Mezzosopranistin Anna Lautwein und die Pianistinnen Laura Pitz und Ani Ter-Martirosyan haben zusammen mit unseren Stipendiatinnen der Hochschule für Musik und Tanz Köln ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.
Karten zum Preis von 25 € würden wir Sie bitten unter folgender Emailadresse zu bestellen: info@lyceumclub-koeln.de
Programm
Konzertabend am Donnerstag, den 22. Juni 2023
Parmida Soltani (Oboe) und Laura Pitz (Klavier)
Robert Schumann: 1. Romanze, op. 94
Francis Poulenc; 1, Satz, Elegie Sonate für Oboe und Klavier
Lynn Rabael Poppke (Querflöte) und Qianyi Zhu (Gitarre)
Astor Piazzolla: Café 1930
Celso Machado: Pacoca
Celso Machado: Pé de Moleque
Ani Ter-Matirosyan (Klavier)
Frédéric Chopin: Fantasie Impromptu
Dilara Sahin (Cello) und Ani Ter-Matirosyan (Klavier)
Sergej Wassiljewitsch Rachmaninow: Sonate g-Moll op. 19, 3. + 4. Satz
Natalia Iliukhina (Gesang)
Natalia Iliukhina: Gewünscht
Volodymir Ivasuk: Das Lied wird unter uns sein
Anna Lautwein (Mezzosopran) und Laura Pitz (Klavier)
Alma Mahler: Laue Sommernacht
Alma Mahler: Ich wandle unter Blumen
Amy Beach: The Year’s at the Spring
Libby Larsen: The Apple’s Song
Nadia Boulanger: Chanson
Dora Pejacevic: Wie ein Rausch
Johannes Brahms: Och Moder
It’s Lunchtime
Wir treffen uns einmal im Monat um 12.30 Uhr zu einem gemütlichen Mittagessen in einem ausgesuchten Restaurant.
Welches das sein wird, erfahren Sie bei der Anmeldung.
Anmeldung bei Melitta Erven, Tel.: 0221 – 799 254, Email: melittaerven@gmail.com
Blütenpracht, Fontänen, Fächersprache
Vergnügliche Lustwandelei durch die Gärten des Kurfürsten mit der Hofdame Comtesse Henriette de Boissieux.
Wir schreiben das Jahr 1750. Comtesse Henriette de Boissieux, Frau des französischen Botschafters am Hof des Kurfürsten Clemens August, plaudert mit ihren Gästen bei einem Spaziergang durch den Schlosspark über üppige Festessen, galante Maskenbälle und ausgelassene Jagdvergnügungen des launigen Kurfürsten und Erzbischofs. Sie erläutert, welche Bedeutung die Ordnung in einem französischen Gartenpaterre hat, wie man mit einem Fächer Botschaften übermitteln kann und warum eine Flohfalle in der Garderobe einer Hofdame niemals fehlen darf.
Wir planen eine gemeinsame Fahrt nach Brühl.
Anmeldung bitte bis 01.07.2023 bei Frau Rosemarie Kusserow, Tel. 0221-7123814 oder unter r.kusserow@t-online.de
It’s Lunchtime
Wir treffen uns einmal im Monat um 12.30 Uhr zu einem gemütlichen Mittagessen in einem ausgesuchten Restaurant.
Welches das sein wird, erfahren Sie bei der Anmeldung.
Anmeldung bei Melitta Erven, Tel.: 0221 – 799 254, Email: melittaerven@gmail.com