Verband der Internationalen Lyceum Clubs in Deutschland

Verband der Internationalen Lyceum-Clubs in Deutschland

  • WILLKOMMEN
  • ÜBER UNS
    • Geschichte
    • IALC – Ziele & Verwaltung
  • Neues
  • TERMINE
  • Programm
  • Clubs
    • Berlin
    • Frankfurt Rhein-Main
    • Hamburg
    • Karlsruhe
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • LINKS
  • KONTAKT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM
Startseite » INTERNATIONALER LYCEUM-CLUB BERLIN

INTERNATIONALER LYCEUM-CLUB BERLIN

Berlin

Der Berliner Club wurde im Jahr 1905 gegründet und schaut auf eine über 100 jährige Vereinstätigkeit zurück.

 

Ansprechpartnerinnen

Antje Siebenmorgen – Präsidentin

Helga Truckenbrodt – Vizepräsidentin

 

Kontakt

Mail: info@lyceumclub-berlin.de

Internet: www.lyceumclub-berlin.de

Berliner Club Programm im Überblick

Führung durch Schloss Bellevue

Führung durch Schloss Bellevue
15. Februar 2023 (Mi) - 11:00 - 12:30 Uhr

Antje Siebenmorgen führt uns durch Schloss Bellevue und durch das Bundespräsidialamt. Die Führung ist in ihrer Reihenfolge an den Ablauf eines Staatsbesuches angelehnt, da dieser das regelmäßig stattfindende Programm im Schloss darstellt und die meisten Räumlichkeiten „bespielt“.

Veranstaltungsort: Schloss Bellevue

Leben mit globaler Erwärmung – soziale und ökonomische Folgen des Klimawandels

Leben mit globaler Erwärmung – soziale und ökonomische Folgen des Klimawandels
21. Februar 2023 (Di) - 16:30 - 18:30 Uhr

Vortrag von Frau Dr. Annika Stechemesser vom Potsdam-Institut für Klima­folgen­forschung (PIK): „Leben mit globaler Erwärmung – soziale und ökonomische Folgen des Klimawandels“.

Mit seinen rund 400 Beschäftigten aus aller Welt geht das PIK u.a. den Fragen nach, wie die großen gegenwärtigen Krisen von Klima, Energie und Krieg miteinander verknüpft sind, und was für Ansätze nachhaltiger Lösungen die Forschung anbieten kann.

Veranstaltungsort: Kunsthaus Dahlem

Jahresmitgliederversammlung

14. März 2023 (Di) - 16:30 - 18:30 Uhr

…mit Neuwahl der Vorsitzenden

Veranstaltungsort: Kunsthaus Dahlem

Käthe-Kollwitz Museum

Käthe-Kollwitz Museum
22. März 2023 (Mi) - 13:00 - 15:00 Uhr

Führung durch die Dauerausstellung.

Nach 36 Jahren hat das Käthe-Kollwitz-Museum seinen Gründungsstandort in der Fasanenstraße verlassen und ist in den Theaterbau am Schloss Charlottenburg gezogen. Im September 2022 eröffnete das Museum nach kurzer Umbauphase am neuen Standort mit erweiterten Möglichkeiten und in einer neuen Präsentation unter dem Kollwitz-Zitat: „Aber Kunst ist es doch“.

Veranstaltungsort: Käthe-Kollwitz-Museum

Die Gartenstadt Atlantic

Die Gartenstadt Atlantic
04. April 2023 (Di) - 16:30 - 18:30 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Michael Wolffsohn: „Gute Architektur, gutes Wohnen, gute Vermieter – Die Gartenstadt Atlantic“.

Die Gartenstadt Atlantic ist eine denkmal­geschützte Wohnanlage direkt am Gesund­brunnen im Stadtbezirk Berlin-Mitte. Sie umfasst 49 Häuser mit ca. 500 Wohn- und 25 Gewerbeeinheiten. Der Historiker Michael Wolfssohn hat die Anlage im Jahr 2000 von seinem Großvater Karl Wolfssohn geerbt und aufwendig saniert. Als Teil der Generationenkette führt er sie im Sinne der Gründer weiter.

Veranstaltungsort: Kunsthaus Dahlem

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin.

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin.
19. April 2023 (Mi) - 13:00 - 15:00 Uhr

Führung durch die Ausstellung: Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin.

Gerhard RichterAls langfristige Dauer­leihgabe hat Gerhard Richter der Nationalgalerie 100 Werke überlassen. Das zentrale Werk der Ausstellung ist der aus vier großformatigen, abstrakten Bildern bestehende Zyklus „Birkenau“ (2014).

Veranstaltungsort: Neue Nationalgalerie

Herausforderungen der DFG in heutiger Zeit

Herausforderungen der DFG in heutiger  Zeit
25. April 2023 (Di) - 16:30 - 18:30 Uhr

Die Präsidentin der Deutsch-Französischen Gesellschaft Berlin e.V. (DFG), Frau Marita Hebisch-Niemsch erläutert uns die „Herausforderungen der DFG in heutiger  Zeit“.

Die erste DFG wurde 1928 in Berlin gegründet. Sie bestand bis 1934. Im Jahre 1949 erfolgte die Neugründung der DFG Berlin. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten 1928 u.a. Albert Einstein, Otto Dix, André Gide, Konrad Adenauer und Thomas Mann.

Veranstaltungsort: Kunsthaus Dahlem

„Worte können nicht der Bilder Seele malen"

„Worte können nicht der Bilder Seele malen"
16. Mai 2023 (Di) - 16:30 - 18:30 Uhr

„… Das gestaltende Element in der Kunsttherapie“.

Unser Mitglied Christa-Barbara Kraft, Kunsttherapeutin, erläutert uns die spezifischen Merkmale der Gestaltungs-/klinischen Kunsttherapie und stellt die Methoden des „Begleitenden Malens“ und des „Begegnenden Malens“ anhand von Bildbeispielen vor.

Veranstaltungsort: Kunsthaus Dahlem

„Sonne: Die Quelle des Lichts in der Kunst von der Antike bis in die Gegenwart“

„Sonne: Die Quelle des Lichts in der Kunst von der Antike bis in die Gegenwart“
24. Mai 2023 (Mi) - 13:00 - 15:00 Uhr

Führung durch die Ausstellung

Veranstaltungsort: Museum Barberini

„Ein bürgerliches Arkadien in Wannsee"

„Ein bürgerliches Arkadien in Wannsee"
06. Juni 2023 (Di) - 16:30 - 18:30 Uhr

Der Schauspieler, Galerist und Kunstexperte der Berliner Secession, Wolfgang Immenhausen, hält einen Vortrag zum Thema „Ein bürgerliches Arkadien in Wannsee. Die Entstehung der Colonie Alsen“.

Seit über 150 Jahren wird die besondere Schönheit der märkischen Landschaft um den Kleinen und Großen Wannsee gerühmt, von Dichtern beschrieben und von Malern wie Max Liebermann entdeckt. Wolfgang Immenhausen, der auf dem Fourage-Betrieb seines Großvaters in Wannsee aufwuchs, erzählt uns die Geschichte dieses landschaftlichen Juwels. Bis August 2021 leitete er die Galerie der Mutter Fourage und der Kulturscheune. 1995 war er Initiator und Mitbegründer der Max-Liebermann-Gesellschaft.

Veranstaltungsort: Kunsthaus Dahlem

Sommerfest im Garten des Kunsthauses Dahlem

Sommerfest im Garten des Kunsthauses Dahlem
27. Juni 2023 (Di) - 16:00 - 19:00 Uhr

Zum Abschluss eines schönen und interessanten Club-Semesters feiern wir im Garten des Kunsthaus Dahlem unser jährliches Sommerfest. Hoffen wir auf gutes Wetter!

Veranstaltungsort: Kunsthaus Dahlem

Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann

Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann
28. Juni 2023 (Mi) - 13:00 - 15:00 Uhr

Führung durch die Ausstellung:

„Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann. Die Entstehung der Secessionsbewegungen am Ende des 19. Jahrhunderts.“

Veranstaltungsort: Alte Nationalgalerie

Clubs

« INTERNATIONALER LYCEUM CLUB FRANKFURT RHEIN-MAIN
INTERNATIONALER LYCEUM-CLUB STUTTGART »

Links zu den deutsche Clubs

Berlin
Frankfurt Rhein-Main
Hamburg
Karlsruhe
Köln
München
Stuttgart

Internationale Vereinigung der Lyceum-Clubs weitweit

International Association of Lyceum Clubs

VERBAND DER INTERNATIONALEN LYCEUM-CLUBS IN DEUTSCHLAND • IMPRESSUM • DATENSCHUTZ