Der Berliner Club wurde im Jahr 1905 als ältester Club in Deutschland gegründet und schaut auf eine über 120 jährige Vereinstätigkeit zurück.
Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Clubnachmittagen. Weiter unten finden Sie die aktuellen Termine.
Ansprechpartnerinnen
Antje Siebenmorgen – Präsidentin
Christiane Wever – Vizepräsidentin
Kontakt
Mail: info@lyceumclub-berlin.de
Internet: www.lyceumclub-berlin.de
Berliner Club Programm im Überblick
„Innocence in Danger“
Die Präsidentin von „Innocence in Danger“, Dorothea von Eberhardt, und die Vizepräsidentin Ursula Raue stellen die Arbeit dieses Vereins vor. Ziel von „Innocence in Danger“ ist der Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch und pornografischer Ausbeutung im digitalen Raum. Denn kein Kind kann sich alleine schützen!
Führung über den Invalidenfriedhof
Führung durch Hans-Jörg Volkmann.
Treffpunkt: Eingang
“Yeswecan!cer”
Kathrin Golde Lohmann, Head of Content von “Yeswecan!cer”, berichtet über die Ziele und Aufgaben dieser größten digitalen Selbsthilfegruppe in Deutschland, die für einen angst- und tabufreien Umgang mit der Krankheit Krebs steht.
Führung durch das Bode-Museum
Thomas R. Hoffmann führt durch das Bode-Museum. Thema: „Auf den Spuren geflügelter Wesen – von Gabriel bis Michael“.
Berliner Musikgeschichte
Die Musikwissenschaftlerin Dr. Bettina Gößling spricht anhand von Tonbeispielen über „Berliner Musikgeschichte – von Königin Sophie Charlotte bis Claire Waldoff“.
120-Jahrfeier des Internationalen Lyceum Clubs Berlin
Nur geladene Gäste!
„Eine ungewöhnliche Liebe“
Über „Eine ungewöhnliche Liebe“ spricht die Historikerin Birgit Jochens. Gemeint ist die Verbindung zwischen Wilhelm von Bode und seiner Cousine Marie Rimpau. Anhand der überwiegend bisher unveröffentlichten Briefe und Familienchroniken der beiden gibt sie uns einen Einblick in die Lebenswelt großbürgerlicher Milieus in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Führung durch das Museum Barberini
Annett Schneider führt durch das Museum Barberini in Potsdam. Thema: „Einhorn – das Fabeltier in der Kunst“.